14.04.2022 in Veranstaltungen von SPD Kreisverband Mittelbaden

LKW Parkplätze und der Lärmschutz im Murgtal - Isabel Cademartori MdB zu Besuch

 

LKW Parkplätze sind in ganz Deutschland - aber gerade bei uns im Murgtal - Mangelware. Gestern war deshalb Isabel Cademartori MdB zu Gast bei einer Veranstaltung des Kreisverbands Mittelbaden. Als Mitglied des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags und Lärmschutzbeauftragte der SPD-Fraktion im Bundestag hat sie sich die Situation gemeinsam mit uns am Amalienberg in Gaggenau-Ottenau angeschaut. Danach hat unser stellv. Kreisvorsitzender Ademir Karamehmedovic mit Isabel, Vertretern der Logistik- und Speditionsbranche und betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern diskutiert. Wo können gute LKW Parkplätze entstehen, ohne das die Anwohnerinnen und Anwohner über Gebühr belastet werden? Klar ist: das grüne Verkehrsministerium Baden-Württemberg muss aktiver nach guten alternativen Standorten suchen. Das ist Verkehrsminister Herrmann sowohl den LKW-Fahrern als auch den Bürgerinnen und Bürgern Ottenaus schuldig!

09.05.2019 in Veranstaltungen

Exkursion im Waldhägenich

 

Ottersweier. Schutzgebiete schützen Mensch und Natur. SPD Ortsvereinsvor-sitzende und Gemeinderätin Finkbeiner-Schilling begrüßte interessierte Bürge-rinnen und Bürger, sowie Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten zur Exkursion ins Natur- und Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich. Dieses besteht seit 1989. Dass sich Naturschutzgebiet und Wasserschutzgebiet geographisch nahezu decken ist ein Glücksfall für die Menschen dieser Gegend, so Kurt Finkbeiner, Fachmann in Sachen Wasserversorgung, der die Füh-rung leitete. Ein Landschaftsschutzgebiet umrahmt das Naturschutzgebiet. Zudem befinden sich Teile des Hochwasserrückhaltebeckens Hägenich im Naturschutz- und im Landschaftsschutz-gebiet.

Kurt Finkbeiner erläuterte die Entstehung der Flusslandschaft Rhein. Diese begann vor mehr als 12000 Jahren durch Rückgang der Gletscher. Dabei wurde Schotter abgelagert, und die Bäche und Flüsse von Kinzig und Murg ließen ein eigenes Flussbett entstehen, die „Kinzig-Murg-Rinne“. Diese floss damals bei Speyer in den Rhein. Die Schotter-barriere wurde im Lauf der Zeit durchbrochen und eine mäandernde Rhein-landschaft entstand. Die Entwicklung der heutigen Landschaft wurde durch Tulla geprägt, die auch die Rheinschiff-fahrt ab Basel ermöglichte. Der Bau der Eisenbahn folgte. Durch den Autobahnbau in den 50er Jahren erfolgten Auskiesungen. Baggerseen entstanden und mit ihnen Biotope, in denen sich Tiere und Pflanzen niederließen.

Kurios erscheint, dass durch das Landschaftsschutzgebiet, teilweise auch durch das Naturschutzgebiet Hochspannungsleitungen führen, durch das Landschaftsschutzgebiet auch Gashochdruckleitungen. Deren Errichtung erfolgte früher, sie haben Bestandsschutz.

Ziel des Landschaftsschutzes ist, das allgemeine Erscheinungsbild der Landschaft naturnah zu erhalten, laut Landesrecht. Land- und forstwirtschaftliche Nutzung mit Charakterveränderungen sind verboten, wie der Umbruch von Wiesen- in Ackerland, sowie ein Düngeverbot der Wiesen, so Kurt Finkbeiner. Die Auflagen für ein Naturschutzgebiet gehen weiter. Es handelt sich um ein streng geschütztes Gebiet zur Erhaltung von Okösystemen (Pflanzen, Tiere, Landschaften, Biotope). Es besteht u. a. Betretungs- und absolutes Veränderungsgebot, sowie keine landwirtschaftliche Nutzung. Mäharbeiten erfolgen in begrenzten Zeiträumen, um Insekten und Schmetterlingen Lebensräume zu schaffen. In den Hägenichseen leben hauptsächlich Karpfen, Hechte, Rotaugen, sowie wenige Barsche und Aale. Letztere wurden wohl über Zugvögel „mitgebracht“.

29.03.2019 in Veranstaltungen

Ergebnisse von unserem Info-Stand im einzelnen

 

Befragung am 23.3. beim Edeka Markt Ottersweier des SPD Ortsvereins

Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer konnte einen, zwei, maximal drei rote Punkte an die ihnen wichtigen Bereiche anbringen. Sie ergänzten auch nicht genannte, aber ihnen wichtige Bereiche

Ergebnisse:

Wohnortnahe Versorgung Lebensmittel, Körperpflege, etc. 11 Nennungen

Weiterhin gute Einkaufsmöglichkeiten (ergänzt)                27 Nennungen

Donnerstags Einkaufe für Senioren (ergänzt)                      3 Nennungen

Wohnraum                                                                     18 Nennungen

Leben im Alter in Ottersweier (ergänzt)                            16 Nennungen

Gelebte Nachbarschaft (ergänzt)                                     13 Nennungen

Medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung 24 Nennungen

Versorgungssicherheit: Strom, Gas Wasser, Abwasser         5 Nennungen

Digitale Anbindung, schnelles Internet

Infrastrukturmaßnahme für Klein- und Mittelbetriebe          6 Nennungen

ÖPVN                                                                            24 Nennungen

Barrierefreiheit                                                              10 Nennungen

Dorfgestaltung (ergänzt)                                                  7 Nennungen

Mehr Grün im und ums Dorf (ergänzt)                               4 Nennungen

Integration von Behinderten und Flüchtlingen                     6 Nennungen

Bildungseinrichtungen -                                              

Grund-, Haupt-WR Schule Kindergarten - vor Ort              11 Nennungen

Kostenlose KITA                                                             10 Nennungen

Sportstätten                                                                    9 Nennungen

Freizeitangebote                                                              6 Nennungen

Skaterplatz/Treffpunkt für Jugendliche (ergänzt)                 1 Nennung

Kulturelle Vereine (ergänzt)                                              3 Nennungen

Mobiles Kino, 1 x pro Monat (ergänzt)                                3 Nennungen

Cafè/Lounge (ergänzt)                                                      7 Nennungen

Gaststätten                                                                     9 Nennungen

Verkehrssicherheit                                                           7 Nennungen

Fahrradfreundliche Gemeinde (ergänzt)                              2 Nennungen

Keine AFD, Buntes Ottersweier (ergänzt)                            4 Nennungen

Müllsammelaktion verbessern                                            2 Nennungen

Abfall vermeiden (ergänzt)                                                9 Nennungen

Stärkere Kommunale Zusammenarbeit                               3 Nennungen

25.03.2019 in Veranstaltungen

Ottersweier in Zukunft

 

Leben in Ottersweier: heute und morgen oder was müssen wir tun, dass es uns in Ottersweier weiterhin gut geht!
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhielt drei Punkte, die sie, ihnen wichtigen Bereichen,
zuordnen konnten. 12 Bereiche waren vorgegeben, 16 Bereiche wurden zusätzlich genannt.
Die meisten Punkte erhielten die Bereiche weiterhin gute Einkaufsmöglichkeiten 27 Nennungen und wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln, Körperpflegeartikeln, etc., 11 Nennungen, außerdem medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung, 24 Nennungen. Der öffentliche Personennahverkehr erhielt ebenfalls 24 Nennungen. Wohnraum erhielt 18 Nennungen, Leben im Alter in Ottersweier 16 Nennungen.

18.03.2019 in Veranstaltungen

Jung und alt – gesellschaftspolitisch aktiv und engagiert

 

Unter diesem Motto trafen sich Mitglieder des SPD Ortsvereins Ottersweier am 12.03. mit Emelie Knöpfle und Nico Fatebene von den Jusos, der SPD Nachwuchsorganisation, die sich innerhalb des SPD Kreisverbandes organisieren, im Ottersweierer Heimatmuseum S‘.Eicher Wilhelme Hus zum Gedankenaustausch. In den Räumen des Museums würde deutlich, dass sich Zukunft nur im Rückblick auf die Vergangenheit gestalten ließe,  so die SPD Ortsvereinsvorsitzende Herta Finkbeiner-Schilling bei der Begrüßung.

Vorstand OV Ottersweier

Herta Finkbeiner-Schilling  Vorsitzende

Dana-Giulia Seifermann  Stellv.Vorsitzende

Jürgen Dieter Glass  Schriftführer

Horst Kiesewalter  Kassierer

Ralf Albrecht Beisitzer

Jürgen Heim  Beisitzer

Emile Yadjo-Scheuerer  Beisitzer

Gemeinderat Ottersweier

Für uns im Gemeinderat Ottersweier sitzen folgende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte:

Herta Finkbeiner-Schilling

Emile Yadjo-Scheuerer

RATSINFORMATIONSSYSTEM

Gabriele Katzmarek

Ihre Bundestagsabgeordnete

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden